Stand der Europa-Reform
Seit 10 Jahren schwelt in Europa die Euro-Krise, doch überwunden ist diese noch lange nicht. Ideen und Konzepte zur Lösung gibt es viele, doch so richtig zu greifen scheint keines von ihnen. In der nachfolgenden Videoserie möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Reformverhandlungen anbieten.
Neuauflage meines Reformpapiers
Ich würde mich freuen, wenn Ihnen meine Video-Serie zu den anstehenden EU-Reformen gefallen hat. Wie bereits im Video erwähnt sind die noch ausstehenden Ergebnisse des Gipfels der europäischen Staats- und Regierungschefs vom 13./14. Dezember 2018 noch nicht enthalten. Deshalb werde ich im neuen Jahr 2019 eine aktualisierte und erweiterte Zusammenfassung zu den anstehenden und geplanten Reformen der Europäischen Union veröffentlichen.
Meine Wortmeldungen
Nichts mehr zu wählen
- Entscheidende Themen und Reformen werden nicht angepackt - Neben der Bundestagswahl, stehen auch einige Landtagswahlen in diesem Jahr an. Bislang zeichnet sich nicht ab, dass die etablierten Parteien nur im geringsten eine Motivation zeigen, [...]
Martin Schulz – Die Mär von der sozialen Gerechtigkeit
Eine Kolumne von Alexander Grau beim Cicero-Magazin.
Ulrike Trebesius: A20 ist Ausdruck des Scheiterns ganzer Landesregierungen
„Die A20 ist Ausdruck des Scheiterns ganzer Landesregierungen in den letzten Jahrzehnten hier in Norddeutschland.“ Mit diesem Fazit ist die schleswig-holsteinische Europaabgeordnete Ulrike Trebesius hart mit den rot-grünen Landesregierungen, aber auch ihren schwarz-gelben Vorgängern in [...]
In den Medien
Die CSU im EU-Parlament stets auf Merkelkurs
Manfred Weber will im EU-Parlament den Eindruck vermeiden, die CSU habe möglicher Weise in den letzten Jahren in Brüssel eine andere Politik gemacht, als man jetzt in München vermitteln möchte.
Europaparlament en Marche
Die Europäische Union ist im Umbruch. Mehr oder weniger europäischer Zentralstaat, mehr wirtschaftliche Eigenverantwortung für die Mitglieder oder die große Transfer- und Haftungsunion? Das ist die zentrale Zukunftsfrage, vor denen Europa steht.
EU und Euro-Zone nach der Italien-Wahl
Schon bisher hatte sich von Holland über Dänemark und Finnland eine Front gebildet, die mehr Transfers im Eurosystem ablehnend gegenübersteht. Diese Gruppe wird durch das italienische Ergebnis weiter gestärkt werden.
Auf meiner Facebook-Seite informiere und kommentiere ich beinahe täglich die aktuellen politischen Entwicklungen in Brüssel und Deutschland. Ich freue mich auch über jede eurer Zuschriften und Kommentare. Klickt doch mal rein!